Die Geheimnisse erfolgreicher Studioführung III
Im dritten Teil geht es darum die Geheimnisse der erfolgreichen Studios selbst anzuwenden und in eine erfolgreichere Zukunft zu starten.
Jedes der Kapitel bringt spannende Inhalte, die im Nachgang direkt angewandt werden können.
In diesem Kapitel wiederholen wir zusammengefasst die Inhalte des ersten und zweiten Kurses: die Wahrheit der Kosmetikbranche, den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens und betriebswirtschaftliche Grundlagen im Kurs eins. Im Kurs zwei wiederholen wir die IST-Analyse, Kalkulation und Zielsetzung, Strategie und Planung, Zielgruppendefinition und die Umsetzung der Strategie- alles ausgerichtet auf die erfolgreiche Studioführung. Unser Coach Thomas gibt außerdem einen Ausblick auf die Themen, die wir in unserem dritten Kurs “die Geheimnisse erfolgreicher Studioführung” präsentieren: Was ist ein Relevant-Set, Angebot und USP, Preisstrategien, Ambiente, Kommunikation und zuletzt Auftreten und Verkauf. Es geht also in unserem dritten Kurs um die Spitze des Gelernten, die Umsetzung und den Erfolg. Für die optimale Mitarbeit empfehlen wir den Download des dazu gehörigen Hand-outs und die Beantwortung der Quiz-Fragen zu Ende eines jeden Kapitels.
Beim Relevant Set handelt es sich um das Informationsverhalten meiner Zielgruppe, um für mein Institut ein sogenanntes People-Based-Marketing aufzubauen. Wir analysieren die verschiedenen Schritte, in denen sie im “Relevant Set” landen. Das bedeutet, welche Schlüsselreize kann ich einsetzen, um meine Zielgruppe zu erreichen, wie kann ich bei der Bedarfsermittlung unterstützen und den Kunden somit auf mein Institut lenken und wie schaffe ich es, dass ich bei meinem Kunden dann priorisiert nach persönlicher Wertigkeit das Kosmetik-Institut 1. Wahl werde und auch bleibe. Wir erläutern ebenfalls, wo der Unterschied zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing liegt und geben dann eine genaue Anleitung 5 Stufen: 1. Angebot, 2. Preis, 3. Ambiente, 4. Kommunikation und 5.Persönlichkeit, durch die sie im Relevant Set ihrer Zielgruppe landen.
Im dritten Kapitel geht es um die erfolgreiche Umsetzung der 5 Stufen: 1. Angebot, 2. Preis, 3. Ambiente, 4. Kommunikation und 5.Persönlichkeit. Zunächst formulieren wir gemeinsam ein Angebot: worauf muss geachtet werden und wen möchten wir erreichen. Beispiel: Bedürfnis + Geld= Bedarf; wir analysieren die verschiedenen Faktoren, die das Preis-Leitungs-Verhältnis aus der Sicht des Kunden beeinflussen. Ein Angebot muss aufgebaut sein wie eine Zwiebel: Grundnutzen, Zusatznutzen, Verpackung + Ambiente, erweiterter Nutzen, Name + Außendarstellung des Angebots. Gemeinsam bauen wir anhand eines Beispiels ein Angebot im A.I.D.A. (S.) Prinzips, dieses Beispiel aus der Praxis bietet eine tolle Vergleichsmöglichkeit mit der Angebotsgestaltung in ihrem eigenen Institut.
Wir behandeln in diesem Kapitel Preisstrategien abgestimmt auf unser erarbeitetes Angebot und die Zielgruppe. Was bedeutet “preiswert”? Dies ist eine ganz wichtige Definition, mit der sich die meisten Geschäftsinhaber*innen sehr unwohl fühlen. Genau um diese Formulierung geht es aber, denn der Kunde möchte eine Dienstleistung, die den Preis wert ist. Für Unternehmer*innen bedeutet Erfolg einen hohen Umsatz mit viel Gewinn. Wir ermitteln in diesem Kapitel außerdem die psychologische Preisgrenze, die optische Preisgestaltung und die strategische Preisposition. An die Hand bekommen sie zum Beispiel eine tolle Hausaufgabe einer kurzfristigen Preiserhöhung, die ihnen hilft, die gelernten Hebel des Kurses direkt umzusetzen und zu testen. Unser Coach hat außerdem Tipps herausgearbeitet, wie sie ihre Preisgestaltung step by step umgestalten können.
In unserem 5. Kapitel analysieren wir anhand von Praxisbeispielen das Ambiente, ganz nach dem Motto “Das Ambiente ist die Verpackung ihrer Dienstleistung”. Wir schauen uns verschiedene Bilder an und analysieren die Erfolgsfaktoren für ihr Studio: Standort, Erreichbarkeit, Parkplätze und Frequenzbringer.
Die Kommunikation ist unter anderem das wichtigste Tool, um Neukunden zu akquirieren und Stammkunden zu binden. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Maßnahmen, die sie einsetzen können und wir geben Ideen, wir sie ihr ein hochwertiges Image aufbauen und somit automatisch im Relevant Set ihrer Zielgruppe landen.
Jede Kosmetiker*in ist auch eine Verkäufer*in, diesen Satz liest niemand besonders gerne, aber automatisch durch ihre Persönlichkeit bringen sie ihr Institut ins Relevant Set. Wir durchleuchten die Wahrnehmung der Kosmetiker*in aus Sicht der Kunden und schauen uns an, wie sie ihr Auftreten besser in Szene setzen können, damit der Kunde sich ihnen gleichgestellt fühlt. Unser Coach hat Tipps für sie ausgearbeitet, mit denen sie jeden Besuch in ihrem Institut noch erfolgreicher gestalten und mehr verkaufen, egal ob in der Kabine oder beim Produktverkauf.
⭐⭐⭐⭐⭐
Machen Sie jetzt den nächsten Schritt in eine Erfolgreichere Zukunft
Wir informieren regelmäßig über neue Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten der Beauty Branche.